Mittwoch, 01. Januar 2025 |
 |
Demokratiewerkstatt "Wallonische Ruine" |
Politische Bildung mal anders. |
Unsere Demokratiewerkstatt soll besonders für den Austausch zwischen Generationen einen Raum schaffen. Es braucht kein Vorwissen, und die Teilnahme ist kostenlos. |
Die Demokratiewerkstatt bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre über politische, gesellschaftliche, historische oder wirtschaftliche Themen auszutauschen.
Dabei können lokale Ereignisse, aber auch allgemeine Fragen zum politischen Zusammenleben diskutiert werden.
Auszüge aus den Grundprinipien der Demokratiewerkstatt:
- Selbstbestimmung: Die Teilnehmenden bestimmen den organisatorischen und inhaltlichen Rahmen.
- Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe ohne Hierarchien.
- Keine Interessenvertretung, sondern ein Bildungsarrangement, das sich nicht politisch positioniert.
Begleitet wird die Gruppe von zwei erfahrenen Teamerinnen aus der politischen Bildung. Sie moderieren die Treffen und unterstützen bei Bedarf organisatorisch und inhaltlich.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Demokratiewerkstätten Hanau in Kooperation mit der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung statt.
Die Teilnahme ist gebührenfrei durch die Förderung aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021 bis 2025.
Nächste Termine: Dienstag, 22.04.2025 & Mittwoch, 21.05.2025
Jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserer Demokratiewerkstatt haben, melden Sie sich gerne bei:
Clara Scheider
Volkshochschule Hanau
Telefon 06181 92380-32
Mobil 0175 7282994
E-Mail clara.scheider@vhs-hanau.de
Simone Brill
Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Telefon 06181 259062
E-Mail simone.brill@kp-stiftung.de
Weitere Infos:
Demokratiewerkstatt Hanau - vhs Hanau (vhs-hanau.de)
Diese Veranstaltungsreihe findet regelmäßig statt.
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
167 |
Mittwoch, 01. Januar 2025 |
 |
ImpulsKaffee |
Gespräche bei Kaffee und Kuchen. |
In geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen Kontakte knüpfen und Wissenswertes zu interessanten Themen erfahren. |
Wir bieten regelmäßig Impulse zu interessanten Themen wie z. B. Gesundheit, Spaß oder Sicherheit im Alter.
Im Anschluss besteht Gelegenheit sich beim gemeinsamen Kaffeetrinken über das Gehörte auszutauschen.
So bieten wir die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu pflegen.
Termin:
Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr
Kosten:
6 Euro inkl. Kaffee und Kuchen
|
Regelmäßige Termine |
|
|
Senior:innen |
270 |
Mittwoch, 01. Januar 2025 |
 |
Smartphone- und Tablet-Treff |
Digitale Medien verständlich erklärt. |
Wir möchten Senior:innen dabei helfen, individuelle Fragen und Probleme bei der Bedienung von Smartphones oder Tablets zu klären. |
Wie kann man z.B. Kontakte hinzufügen, Bilder versenden, Sprachnachrichten aufnehmen und versenden oder ein individuelles Profilbild einstellen?
Im Einzelgespräch helfen Ihnen junge Menschen gerne weiter.
So werden Sie in unserem regelmäßigen Digital-Treff nach und nach zum Smartphone- und Tablet-Experten.
Bei Interesse bitte melden!
Individuelle Terminvereinbarung!
Es können 40-minütige 1:1-Termine individuell gebucht werden.
Termine: 28.01./03.02./11.02./24.02./25.02./11.03./24.03./25.03./22.04./20.05./03.06./17.06. und 01.07.2025
Bitte rufen Sie uns an:
Telefon: 06181 259062
Kursleitung:
Junge Smartphone-Expert:innen
Kosten:
Kostenfrei
|
Individuelle Terminvereinbarung |
|
|
Senior:innen |
277 |
Freitag, 03. Januar 2025 |
 |
Ich bin ganz Ohr! |
Ein Ort der Ruhe und des Austauschs. |
Durch aktives Zuhören wird die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert. |
Unser Zuhörraum ist ein Ort der Ruhe und des Austauschs: Hier können Menschen ihre Sorgen, Gedanken und Erlebnisse in einem sicheren und unterstützenden Umfeld teilen.
Ganz egal, ob es sich um persönliche Herausforderungen, berufliche Sorgen oder einfach um den Wunsch nach einem offenen Ohr handelt.
Alle Gespräche sind anonym und werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Freitags 14:00–17:00 Uhr
Aktuell gibt es keine Termine.
Kosten:
Kostenfrei
|
Offenes Gesprächsangebot |
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
268 |
Freitag, 03. Januar 2025 |
 |
Info-Café für Senior: innen |
Information und Begegnung fürSenior:innen. |
Wo finde ich Unterstützung im Alltag? Wir nehmen uns Zeit für ein Gespräch oder informieren individuell zu Fragen rund um das Thema alt werden und alt sein. |
Senior:innen erhalten einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote.
Auf Wunsch können Kontakte vermittelt werden.
Darüber hinaus bietet das Info-Café die Möglichkeit mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen, neue Menschen kennenzulernen oder sich hier zu gemeinsamen Aktivivtäten zu verabreden.
Freitags 10:00–12:00 Uhr
Termine werden veröffentlicht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: Kostenfrei
|
Begegnung und Information für Senior:innen |
|
|
Senior:innen |
269 |
Montag, 13. Januar 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 13.01.–31.03.2025
03.03.2025 entfällt
09:30–10:15 Uhr
Übungen im Sitzen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
55 Euro (11 Einheiten)
|
Übungen im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
285 |
Montag, 13. Januar 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 13.01.–31.03.2025
03.03.2025 entfällt
10:30–11:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
55 Euro (11 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
284 |
Montag, 13. Januar 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 13.01.–31.03.2025
03.03.2025 entfällt
11:30–12:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
55 Euro (11 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
288 |
Dienstag, 14. Januar 2025 |
 |
Bleiben Sie fit! |
Funktionelles Ganzkörpertraining. |
Sie machen gerne Sport mit Gleichgesinnten? Dann haben wir da was für Sie! |
Muskeltraining hält fit – körperlich und geistig! Im Kurs erhalten Sie mit kurzem Ausdauertraining Ihre persönliche Leistungsfähigkeit.
Mit Gymnastik stärken Sie Ihre Muskeln und verbessern die Köperhaltung.
So beugen Sie Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Verspannungen, Haltungsfehlern oder Osteoporose vor.
Dienstags · 14.01.–01.04.2025
9:45–10:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
78 Euro (12 Einheiten)
|
Ganzkörpertraining |
|
|
Senior:innen |
293 |
Dienstag, 14. Januar 2025 |
 |
Fit auf dem Stuhl |
Achtsames Muskeltraining im Sitzen. |
Um möglichst lange selbstständig zu bleiben, haben wir das richtige Training für Sie. |
Trainiert werden z.B. die Beinmuskulatur und die allgemeine Ausdauer – so können Sie weiterhin Treppen steigen.
Auch Reaktionsfähigkeit, Koordination und Standfestigkeit werden trainiert. Wir stärken Körpermitte, Rückenmuskulatur und Halswirbelsäule.
Es folgen Ausdauertraining sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen.
Dienstags · 14.01.–01.04.2025
11:00–11:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
60 Euro (12 Einheiten)
|
Muskeltraining im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
297 |
Mittwoch, 15. Januar 2025 |
 |
Beckenbodentraining |
Kräftigung und Aktivierung. |
Viele praktische Übungen helfen, den Beckenboden zu aktivieren und das Training möglichst dauerhaft in den Alltag zu integrieren. |
Die Muskulatur des Beckenbodens liegt im unteren Bereich des Beckens und sorgt dafür, dass die inneren Organe an ihrem Platz bleiben.
Ein zu schwacher Beckenboden kann zu Inkontinenz und Absenkung innerer Organe führen.
Durch gezieltes Training lassen sich die betroffenen Muskelgruppen wieder aufbauen und stärken.
Mittwochs · 15.01.–26.03.2025
19.03.2025 entfällt
11:00–12:00 Uhr
Kursleitung:
Sandra Iannitto (Kursleiterin für Beckenbodengymnastik)
Kosten:
70 Euro (10 Einheiten)
|
|
|
|
Senior:innen |
312 |
Donnerstag, 16. Januar 2025 |
 |
Bewegt, gedacht, gelacht |
Bewegung und Tanzelemente zu Musik. |
Die Kombination von Bewegen und Denken ist die beste Art, unsere körperliche und geistige Fitness zu stärken und zu erhalten. |
In der Kombination von Tanzelementen und abwechslungsreicher Musik verbessert leichte Gymnastik die Koordination und Standfestigkeit.
Kleine Übungseinheiten aktivieren dabei das Gedächtnis.
Aus den vielfältigen Übungen wird Lebensfreude gewonnen aber auch die körperliche und geistige Fitness im Alltag gesteigert.
Donnerstags · 16.01.–03.04.2025
10:00–11:00 Uhr
Kursleitung:
Vida Leo (Zertifizierte Tanz- und Gedächtnistrainerin)
Kosten:
72 Euro (12 Einheiten)
|
Leichte Gymnastik mit Musik |
|
|
Senior:innen |
317 |
Donnerstag, 16. Januar 2025 |
 |
Raus aus dem Haus! |
Gymnastik und Bewegung im Freien. |
Sich gemeinsam an der frischen Luft bewegen: Das hält fit und aktiviert das Immunsystem! |
Stärken Sie Ihre Gesundheit.
Der Innenhof der Wallonischen Ruine ist ein idealer Ort, um sich mitten in der Stadt im Freien zu bewegen.
Im Anschluss an das Training besteht Gelegenheit sich bei Kaffee und Tee austauschen.
Bei Regen findet der Kurs in den Räumen der Familienakademie statt.
Donnerstags · 16.01.–03.04.2025
11:30–12:15 Uhr (Training)
Im Anschluss Kaffee/Tee
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
60 Euro (12 Einheiten)
|
Gymnastik im Freien |
|
|
Senior:innen |
302 |
Freitag, 17. Januar 2025 |
 |
QiGong |
Bewegung in Ruhe – Ruhe in Bewegung. |
Körperliche Aufmerksamkeit durch sanft fließende Bewegungen und den Wechsel von Körperspannung (YANG) und -entspannung (YIN). |
Im Kurs werden die Grundlagen des QiGong und Übungsabläufe vermittelt: Spannungsregionen werden entdeckt und aufgelöst.
Bewusste Wahrnehmung und aktive Entspannung, die sich bei regelmäßiger Übung als größere Gelassenheit und körperliches Wohlbefinden äußert.
So können die unterschiedlichsten Beschwerden verbessert werden.
Freitags · 17.01.–21.03.2025
09:30–10:45 Uhr
Kursleitung:
Ellen Schilken (QiGong-Lehrerin)
Kosten:
95 Euro (10 Einheiten)
Zertifizierter Präventionskurs nach § 20 bezuschussungsfähig durch Ihre Krankenkasse.
|
Bewegung in Ruhe |
Warteliste |
|
Senior:innen |
321 |
Donnerstag, 20. März 2025 |
 |
Filmvorführung „Töchter ohne Väter“ |
Vaterlos aufgewachsen im Krieg. |
Dokumentation über das Leben von Töchtern, die kurz vor oder während des Zweiten Weltkriegs geboren wurden. Ihre Biografie ist nachhaltig durch den Verlust des Vaters geprägt. |
„Töchter ohne Väter“ von Andreas Fischer beleuchtet das Leben von Frauen, die während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ohne ihre Väter aufwuchsen.
Diese starben an der Front, in Kriegsgefangenschaft oder galten als vermisst.
Der Film zeigt, wie der Verlust des Vaters ihr Leben beeinflusst.
Donnerstag · 20.03.2025
16:00–18:00 Uhr
Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zu Gesprächen und zum Austausch.
Kosten:
kostenfrei
|
|
|
80 Jahre 1945/2025 |
Gesellschaft, Senior:innen |
335 |
Freitag, 21. März 2025 |
 |
Frieden geht anders! |
Ausstellung mit Roll-ups und Mediastationen. |
Mit der großen Ausstellung „Frieden geht anders!“ vom Zentrum Oekumene in Frankfurt wird anhand von elf konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten. |
Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Weltregionen, doch die angewendeten Methoden sind grundsätzlich übertragbar.
Wir möchten damit zeigen, dass Krieg keine Lösung ist und dass uns friedliche Möglichkeiten der Konfliktlösung zur Verfügung stehen.
Die Ausstellung mit Roll-ups und Mediastationen richtet sich an jüngere Menschen ab einem Alter von ca. 15 Jahren sowie an interessierte Erwachsenen.
Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie unter:
www.friedensbildung.de
Die Ausstellung ist vom 21. März bis zum 23. Mai 2025 in der Wallonisch-Niederländischen Kirche zu besichtigen.
Für den Besuch der Ausstellung sollten Sie ca. eine Stunde einplanen.
Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse, Konfi-, Firmungs- oder Jugendgruppe die Ausstellung besuchen?
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
Wallonisch-Niederländische Gemeinde
Gemeindebüro
Gärtnerstraße 14 · 63450 Hanau
Telefon: 06181 22638
E-Mail: info@wng-hanau.de
Einzelpersonen können sich ebenfalls im Gemeindebüro melden. Wir versuchen eine Besichtigung zu ermöglichen.
Kooperationspartner:
Zentrum Oekumene
www.Zentrum-Oekumene.de
|
Ausstellung |
|
80 Jahre 1945/2025 |
Kinder, Familie & Erziehung, Gesellschaft |
262 |
Freitag, 21. März 2025 |
 |
Frieden geht anders! |
Workshops für Schulen |
Frieden geht anders - aber wie? Workshops und Planspiele in Kooperation mit dem Zentrum Oekumene Frankfurt für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. |
Workshop M1. Frieden geht anders. Wie können wir Konflikten präventiv begegenen.
Workshop M2. Planspiel: Krieg in Ixland - Wem gehört Bergistan?
Workshop M3. Was ist Frieden und wie können wir ihn erreichen?
Workshop M4. Die Friedenskraft der Religionen. Religionen - Friedensstifter oder Brandbeschleuniger?
Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse, Konfi-, Firmungs- oder Jugendgruppe einen Workshop buchen?
Für Details zum Workshop und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
Das Team der Familienakademie
Telefon: 06181 259062
E-Mail: familienakademie@kp-stiftung.de
Kooperationspartner:
Zentrum Oekumene
www.Zentrum-Oekumene.de
|
Workshops für Jugendliche ab 15 |
|
Für Schulen |
Kinder, Familie & Erziehung, Gesellschaft |
342 |
Samstag, 22. März 2025 |
 |
Bilder sehen – Bilder machen |
Warum sind Bilder so wirkungsstark? |
Ein Nachmittag mit dem Hanauer Fotojournalisten und Pulitzer-Preisträger Kai Oliver Pfaffenbach. |
Kai Pfaffenbach arbeitet als Fotograf für die internationale Nachrichtenagentur Reuters.
An diesem Nachmittag gibt er uns einen Einblick in sein fotojournalistisches Arbeiten und berichtet aus seinem spannenden Berufsleben.
Interpretation von Fotografie und Fotografien sowie ein kleiner Praxisteil mit dem eigenen Smartphone stehen auch auf dem Programm.
Samstag · 22.03.2025
14:00–17:00 Uhr
Alter:
Ab 12 Jahren
Kursleitung:
Kai Oliver Pfaffenbach (Fotojournalist, Reuters)
Kosten:
15 Euro
|
Jugendliche ab 12 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
244 |
Dienstag, 25. März 2025 |
 |
Kreatives Schreiben |
Schreiben um zu erinnern. |
Schreiben als kreativer Prozess und Spurensuche – denn Schreiben ist Verarbeiten. Alles kann ein Schreibanlass sein: ein Wort, ein Gefühl, ein Erinnerungsstück… |
10 Minuten ohne zu unterbrechen – einfach mal losschreiben, ohne nachzudenken, ohne Leistungsdruck, ohne Richtig oder Falsch.
Alles, was wir entdecken, kann uns bereichern und vielleicht sogar Lust aufs Schreiben machen. Mosaiksteine fügen sich zu kleinen Geschichten, die in der Gruppe vorgelesen werden können.
Dienstag · 25.03.2025
15:00–17:00 Uhr
Keine Vorerfahrung erforderlich.
Kursleitung:
Doris Fincke (Pädagogin, Germanistin)
Pfr. Torben W. Telder (WNG)
Kosten:
10 Euro
|
|
|
80 Jahre 1945/2025 |
Gesellschaft, Senior:innen |
263 |
Mittwoch, 26. März 2025 |
 |
Demenz-Gottesdienst |
Gemeinschaft und Zuspruch erfahren. |
Wir laden ein zu einem überkonfessionellen Gottesdienst, welcher auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten ist. |
Dieser besondere Gottesdienst richtet sich an Betroffene, ihre Zugehörigen und alle, die an der Unterstützung und Begleitung in dieser herausfordernden Lebensphase interessiert sind.
In einem respektvollen Rahmen wollen wir Gemeinschaft ermöglichen und Zuspruch vermitteln.
Im Anschluss: Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Mittwoch · 26.03.2025
15:00–17:00 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde
Gärtnerstraße 14 · 63450 Hanau
Kosten:
Kostenfrei
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
327 |
Mittwoch, 26. März 2025 |
 |
Veranstaltung wird verschoben !! Ein Gesellschaftsjahr für alle? |
Podiumsgespräch. |
Aktuell wird die Frage der Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. |
Ein Abend für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, Eltern und alle Interessierten, an dem mit Vertretern aus Politik, Bundeswehr, soziale Einrichtungen und jungen Menschen kontrovers diskutiert wird, ob und in welcher Form die Idee eines verpflichtenden Dienstes (Gesellschaftsjahr) umgesetzt werden sollte.
Diese Veranstaltung soll aufklären und anregen, sich zu informieren, um ggf. eine Entscheidung treffen zu können.
Veranstaltung wird verschoben. Den neuen Termin finden Sie ab Ende März auf unserer Homepage.
Podiumsteilnehmer:
Verschiedene Podiumsgäste diskutieren ihre Perspektiven.
Moderation:
Yvonne Backhaus-Arnold (Hanauer Anzeiger)
Kosten:
kostenfrei
Ort:
Karl-Rehbein-Schule, Schloßgartensaal
Kooperationspartner:
Karl-Rehbein-Schule
www.Karl-Rehbein-Gymnasium.de
|
Podiumsgespräch |
Wird verschoben |
|
Kinder, Familie & Erziehung, Gesellschaft |
247 |
Donnerstag, 27. März 2025 |
 |
ABGESAGT!!! Zeitzeugenschaft |
Vom „Verstummen“ der Erinnerungen. |
Besuch der Sonderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ im Historischen Museum Frankfurt am Main. |
80 Jahre nach Kriegsende gibt es kaum noch Überlebende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Die Sonderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ thematisiert die Bedeutung von Erzählungen über die Vergangenheit für die Gegenwart und wie diese Erinnerungen bewahrt werden können.
Die Fahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte beachten Sie die ggf. eingeschränkte Barrierefreiheit.
Donnerstag · 27.03.2025
10:00–14:00 Uhr
Kosten:
15 Euro (inkl. Fahrt mit dem ÖPNV, Eintrittsgeld und Führung)
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
|
Exkursion |
|
80 Jahre 1945/2025 |
Gesellschaft, Senior:innen |
265 |
Freitag, 28. März 2025 |
 |
QiGong |
Bewegung in Ruhe – Ruhe in Bewegung. |
Körperliche Aufmerksamkeit durch sanft fließende Bewegungen und den Wechsel von Körperspannung (YANG) und -entspannung (YIN). |
Im Kurs werden die Grundlagen des QiGong und Übungsabläufe vermittelt: Spannungsregionen werden entdeckt und aufgelöst.
Bewusste Wahrnehmung und aktive Entspannung, die sich bei regelmäßiger Übung als größere Gelassenheit und körperliches Wohlbefinden äußert.
So können die unterschiedlichsten Beschwerden verbessert werden.
Freitags · 28.03.–04.07.2025
(02.05./30.05./20.06. entfallen)
09:30–10:45 Uhr
Kursleitung:
Ellen Schilken (QiGong-Lehrerin)
Kosten:
95 Euro (10 Einheiten)
Zertifizierter Präventionskurs nach § 20 bezuschussungsfähig durch Ihre Krankenkasse.
|
Bewegung in Ruhe |
Warteliste |
|
Senior:innen |
322 |
Dienstag, 01. April 2025 |
 |
ABGESAGT!!! Kreatives Schreiben |
Schreiben um zu erinnern. |
Schreiben als kreativer Prozess und Spurensuche – denn Schreiben ist Verarbeiten. Alles kann ein Schreibanlass sein: ein Wort, ein Gefühl, ein Erinnerungsstück… |
10 Minuten ohne zu unterbrechen – einfach mal losschreiben, ohne nachzudenken, ohne Leistungsdruck, ohne Richtig oder Falsch.
Alles, was wir entdecken, kann uns bereichern und vielleicht sogar Lust aufs Schreiben machen. Mosaiksteine fügen sich zu kleinen Geschichten, die in der Gruppe vorgelesen werden können.
Dienstag · 01.04.2025
15:00–17:00 Uhr
Keine Vorerfahrung erforderlich.
Kursleitung:
Doris Fincke (Pädagogin, Germanistin)
Kosten:
10 Euro
|
|
|
80 Jahre 1945/2025 |
Gesellschaft, Senior:innen |
264 |
Donnerstag, 03. April 2025 |
 |
ABGESAGT!!! Fit im Museum |
Eine „aktive“ Museumsführung. |
Bewegung und Kultur hält jung. „Fit im Museum“ verbindet Kunst, Kultur und Bewegung. Körperliche und geistige Fitness werden trainiert! |
Eine Führung durch die Kulturstätte RadWerk mit kurzen und aktiven Bewegungseinheiten: Es geht um leichte Übungen, die zwischendurch zur Lockerung der Muskeln und zur Mobilisation der Gelenke dienen.
Im Anschluss folgt ein gemütliches „Nachruhen“ bei Kaffee und Kuchen.
Donnerstag · 03.04.2025
14:30–16:30 Uhr
Kursleitung:
Katharina Völk (Museumspädagogin, Kunsthistorikerin Städtische Museen Hanau und Yogalehrerin)
Kosten:
10 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)
Treffpunkt:
RadWerk – Die Kulturstätte am Main
Gutenbergstraße 7 · 63456 Hanau
Kooperationspartner:
Museen Hanau
www.Museen-Hanau.de
|
Exkursion |
|
|
Senior:innen |
272 |
Donnerstag, 03. April 2025 |
 |
Vom kleinen Regenwurm |
Wir untersuchen Boden und das Edaphon (Bodenleben). |
Was ist Boden? Woraus besteht er und wie entsteht er? Wir schauen uns die Bestandteile mal genauer an. |
Das Leben unter den Füßen mal unter die Lupe nehmen: Warum ist der Boden eines der wichtigsten Elemente und wie leben Regenwurm, Maulwurf & Co.?
Dieser und vielen weiteren Fragen gehen wir mit Probenentnahmen, Untersuchungen und Spielen auf den Grund.
Wir führen eine Warteliste.
Donnerstag · 03.04.2025
14:30–17:00 Uhr
Alter:
4–6 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Michael Kirse (Studierter Wald- und Landschaftsökologe, Ökosystemforscher, Betreiber des Umweltmobils „RUMpeL“)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder ab 4 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
206 |
Montag, 07. April 2025 |
 |
Auf die Bühne, fertig, los! |
Theaterworkshop – Klasse 1 bis 6. |
Hast du Lust Theater zu spielen und Geschichten zu erzählen? |
In den Osterferien entdecken wir gemeinsam die Schauspielerei.
Mit Spaß und Kreativität werden verschiedene Rollen und Ausdrucksformen ausprobiert. Egal ob lustig, aufregend oder dramatisch: Hier werden eigene Geschichten erfunden und alles ist möglich!
Am Ende des Workshops wird sogar ein eigenes kleines Theaterstück inszeniert. Ein Ferienabenteuer voller Fantasie, Teamgeist und jede Menge Bühnenzauber!
Wir führen eine Warteliste.
Montag–Freitag 07.–11.04.2025
9:00–15:00 Uhr
Alter:
6–12 Jahre (eingeschult)
Kursleitung:
Diana Bär (Diplom- und Theaterpädagogin)
Kosten:
75 Euro inkl. Verpflegung
|
Kinder von 6–12 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
219 |
Montag, 14. April 2025 |
 |
Politics For Future |
Ein Videoprojekt für Jugendliche. |
Wahlen, Klimawandel oder Flüchtlingsströme: Überall steckt Politik dahinter. Aber wer erklärt uns das „Dahinter“? |
Computer, Smartphone, Tablet, Kamera, Aufnahmegerät: In diesem Workshop kombinieren wir politische Bildung und Medienbildung.
Mit Unterstützung der Landeszentrale für Politische Bildung setzen wir uns mit Politik im Allgemeinen, politischen Entscheidungen oder Akteuren auf kommunaler Ebene oder Landesebene auseinander.
Ob am Ende ein Dokumentar- oder ein Spielfilm entsteht, entscheidet ihr selbst.
Montag–Donnerstag 14.04.–17.04.2025
9:00–15:00 Uhr
Alter:
10–14 Jahre
Kursleitung:
Medienpädagog:innen des MOK Rhein-Main
Kosten:
50 Euro inkl. Verpflegung
|
Kinder von 10–14 Jahren |
|
Osterferien |
Kinder, Familie & Erziehung |
243 |
Dienstag, 22. April 2025 |
 |
Demokratiewerkstatt "Wallonische Ruine" |
"Sonne, Eistee, Demokratie" - vor der Wallonischen Ruine! Politische Bildung mal anders. |
Unsere Demokratiewerkstatt soll besonders für den Austausch zwischen Generationen einen Raum schaffen. Es braucht kein Vorwissen, und die Teilnahme ist kostenlos. |
Die Demokratiewerkstatt bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre über politische, gesellschaftliche, historische oder wirtschaftliche Themen auszutauschen.
Dabei können lokale Ereignisse, aber auch allgemeine Fragen zum politischen Zusammenleben diskutiert werden.
Auszüge aus den Grundprinipien der Demokratiewerkstatt:
- Selbstbestimmung: Die Teilnehmenden bestimmen den organisatorischen und inhaltlichen Rahmen.
- Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe ohne Hierarchien.
- Keine Interessenvertretung, sondern ein Bildungsarrangement, das sich nicht politisch positioniert.
Begleitet wird die Gruppe von zwei erfahrenen Teamerinnen aus der politischen Bildung. Sie moderieren die Treffen und unterstützen bei Bedarf organisatorisch und inhaltlich.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Demokratiewerkstätten Hanau in Kooperation mit der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung statt.
Die Teilnahme ist gebührenfrei durch die Förderung aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021 bis 2025.
Nächste Termine: Dienstag, 22.04.2025 & Mittwoch, 21.05.2025
Jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr
Diese Veranstaltungsreihe findet regelmäßig statt.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserer Demokratiewerkstatt haben, melden Sie sich gerne bei:
Clara Scheider
Volkshochschule Hanau
Telefon 06181 92380-32
Mobil 0175 7282994
E-Mail clara.scheider@vhs-hanau.de
Simone Brill
Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Telefon 06181 259062
E-Mail simone.brill@kp-stiftung.de
Weitere Infos:
Demokratiewerkstatt Hanau - vhs Hanau (vhs-hanau.de)
Dienstag · 22.04.2025
15:00–16:30 Uhr
Kursleitung:
Clara Scheider
Volkshochschule Hanau
Kosten:
Kostenfrei
|
|
|
regelmäßig |
Gesellschaft, Senior:innen |
340 |
Dienstag, 22. April 2025 |
 |
Bleiben Sie fit! |
Funktionelles Ganzkörpertraining. |
Sie machen gerne Sport mit Gleichgesinnten? Dann haben wir da was für Sie! |
Muskeltraining hält fit – körperlich und geistig! Im Kurs erhalten Sie mit kurzem Ausdauertraining Ihre persönliche Leistungsfähigkeit.
Mit Gymnastik stärken Sie Ihre Muskeln und verbessern die Köperhaltung.
So beugen Sie Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Verspannungen, Haltungsfehlern oder Osteoporose vor.
Dienstags · 22.04.–01.07.2025
9:45–10:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
71,50 Euro (11 Einheiten)
|
Ganzkörpertraining |
|
|
Senior:innen |
294 |
Dienstag, 22. April 2025 |
 |
Fit auf dem Stuhl |
Achtsames Muskeltraining im Sitzen. |
Um möglichst lange selbstständig zu bleiben, haben wir das richtige Training für Sie. |
Trainiert werden z.B. die Beinmuskulatur und die allgemeine Ausdauer – so können Sie weiterhin Treppen steigen.
Auch Reaktionsfähigkeit, Koordination und Standfestigkeit werden trainiert. Wir stärken Körpermitte, Rückenmuskulatur und Halswirbelsäule.
Es folgen Ausdauertraining sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen.
Dienstags · 22.04.–01.07.2025
11:00–11:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
55 Euro (11 Einheiten)
|
Muskeltraining im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
298 |
Mittwoch, 23. April 2025 |
 |
Beckenbodentraining |
Kräftigung und Aktivierung. |
Viele praktische Übungen helfen, den Beckenboden zu aktivieren und das Training möglichst dauerhaft in den Alltag zu integrieren. |
Die Muskulatur des Beckenbodens liegt im unteren Bereich des Beckens und sorgt dafür, dass die inneren Organe an ihrem Platz bleiben.
Ein zu schwacher Beckenboden kann zu Inkontinenz und Absenkung innerer Organe führen.
Durch gezieltes Training lassen sich die betroffenen Muskelgruppen wieder aufbauen und stärken.
Mittwochs · 23.04.–25.06.2025
28.05.2025 entfällt
11:00–12:00 Uhr
Kursleitung:
Sandra Iannitto (Kursleiterin für Beckenbodengymnastik)
Kosten:
63 Euro (9 Einheiten)
|
|
|
|
Senior:innen |
313 |
Mittwoch, 23. April 2025 |
 |
Ganz schön fit im Kopf! |
Gedächtnistraining. |
Jeder von uns wünscht sich, bis ins hohe Alter geistig fit zu sein. Dafür benötigen Gehirn und Körper regelmäßiges Training. |
„Das Gedächtnis wird im Alter schlechter“ – nicht unbedingt!
Jeder von uns kann eine Menge tun, um weiterhin Neues zu lernen und zu behalten!
Im Kurs wird geübt, mit allen Sinnen zu lernen, das Kurzzeitgedächtnis zu stärken und das Langzeit gedächtnis zu aktivieren.
Entdecken Sie, welche Fähigkeiten in Ihnen stecken!
Mittwochs · 23.04.–21.05.2025 + 20.08.–17.09.2025
9:00–10:15 Uhr
Kursleitung:
Elke Schultheis (Gedächtnistrainerin)
Kosten:
80 Euro (10 Einheiten)
|
Gedächtnistraining |
|
|
Senior:innen |
310 |
Mittwoch, 23. April 2025 |
 |
Ganz schön fit im Kopf! |
Gedächtnistraining. |
Jeder von uns wünscht sich, bis ins hohe Alter geistig fit zu sein. Dafür benötigen Gehirn und Körper regelmäßiges Training. |
„Das Gedächtnis wird im Alter schlechter“ – nicht unbedingt!
Jeder von uns kann eine Menge tun, um weiterhin Neues zu lernen und zu behalten!
Im Kurs wird geübt, mit allen Sinnen zu lernen, das Kurzzeitgedächtnis zu stärken und das Langzeit gedächtnis zu aktivieren.
Entdecken Sie, welche Fähigkeiten in Ihnen stecken!
Mittwochs · 23.04.–21.05.2025 + 20.08.–17.09.2025
10:45–12:00 Uhr
Kursleitung:
Elke Schultheis (Gedächtnistrainerin)
Kosten:
80 Euro (10 Einheiten)
|
Gedächtnistraining |
|
|
Senior:innen |
307 |
Donnerstag, 24. April 2025 |
 |
Bewegt, gedacht, gelacht |
Bewegung und Tanzelemente zu Musik. |
Die Kombination von Bewegen und Denken ist die beste Art, unsere körperliche und geistige Fitness zu stärken und zu erhalten. |
In der Kombination von Tanzelementen und abwechslungsreicher Musik verbessert leichte Gymnastik die Koordination und Standfestigkeit.
Kleine Übungseinheiten aktivieren dabei das Gedächtnis.
Aus den vielfältigen Übungen wird Lebensfreude gewonnen aber auch die körperliche und geistige Fitness im Alltag gesteigert.
Donnerstags · 24.04.–26.06.2025
10:00–11:00 Uhr
Kursleitung:
Vida Leo (Zertifizierte Tanz- und Gedächtnistrainerin)
Kosten:
42 Euro (7 Einheiten)
|
Leichte Gymnastik mit Musik |
|
|
Senior:innen |
318 |
Donnerstag, 24. April 2025 |
 |
Raus aus dem Haus! |
Gymnastik und Bewegung im Freien. |
Sich gemeinsam an der frischen Luft bewegen: Das hält fit und aktiviert das Immunsystem! |
Stärken Sie Ihre Gesundheit.
Der Innenhof der Wallonischen Ruine ist ein idealer Ort, um sich mitten in der Stadt im Freien zu bewegen.
Im Anschluss an das Training besteht Gelegenheit sich bei Kaffee und Tee austauschen.
Bei Regen findet der Kurs in den Räumen der Familienakademie statt.
Donnerstags · 24.04.–03.07.2025
11:30–12:15 Uhr (Training)
Im Anschluss Kaffee/Tee
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
40 Euro (8 Einheiten)
|
Gymnastik im Freien |
|
|
Senior:innen |
303 |
Freitag, 25. April 2025 |
 |
CONVA – Sicherheitstraining für Kinder |
Selbstbehauptungstraining für Kinder. |
Über sich hinauswachsen – mit Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein |
Die Kinder lernen den selbstbewussten Umgang mit Konflikt- und Gefahrensituationen, Selbstbehauptungstechniken und alltagstaugliche Methoden für die Gewaltprävention im Kontext von Schule, Schulweg und anderen Situationen, in denen sich Kinder unsicher fühlen können.
Das Training baut Ängste bei Kindern und Eltern ab.
Fr. 25.04.2025 · 15:00–19:00 Uhr
Sa. 26.04.2025 · 09:30–14:30 Uhr
(Auffrischung: 15:00–19:00 Uhr)
So. 27.04.2025 · 09:30–15:30 Uhr
Alter:
6–10 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Jörg Fröhlich (Selbstbehauptungs- und Kommunikationstrainer, ehem. Kriminalhauptkommissar, Unternehmensgründer CONVA Sicherheitstraining)
Kosten:
195 Euro
Geschwisterkind 185 Euro
(Eltern frei)
Anmeldung & Infos:
www.conva.de
|
Kinder von 6–10 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
11 |
Montag, 28. April 2025 |
 |
Hanau 1948 in Farbe |
Bilder des zerstörten Hanau. |
Wir alle kennen unser heutiges Hanau – aber würden Sie es auch noch im Angesicht von Krieg und Zerstörung wiedererkennen? |
Vor 80 Jahre verwandelte ein Luftangriff die Hanauer Innenstadt in eine Trümmerwüste.
Erst vor wenigen Jahren tauchte ein 40-minütiger Farbfilm von 1948 eines ehemaligen britischen oder US-amerikanischen Soldaten auf, der die Zerstörung zeigt.
Die Filmvorführung wird von Martin Hoppe, Leiter des Fachbereichs Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau begleitet und kommentiert.
Montag · 28.04.2025
16:00–18:00 Uhr
Kursleitung:
Martin Hoppe (Leiter des Fachbereichs Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen, Stadt Hanau)
Kosten:
Kostenfrei
|
|
|
80 Jahre 1945/2025 |
Gesellschaft, Senior:innen |
266 |
Montag, 28. April 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 28.04.–30.06.2025
02.06.2025 entfällt
09:30–10:15 Uhr
Übungen im Sitzen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
40 Euro (8 Einheiten)
|
Übungen im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
286 |
Montag, 28. April 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 28.04.–30.06.2025
02.06.2025 entfällt
10:30–11:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
40 Euro (8 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
281 |
Montag, 28. April 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 28.04.–30.06.2025
02.06.2025 entfällt
11:30–12:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
40 Euro (8 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
289 |
Mittwoch, 30. April 2025 |
 |
Ausstellung SERAFINA 2024 |
Ausstellung der SERAFINA Nominierten 2024 während der Hanauer Kinder- und JugendBuchWochen |
SERAFINA ist der Nachwuchspreis für deutschsprachige Illustrator:innen der Kinder- und Jugendliteratur, der jährlich auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. |
Ausstellung der SERAFINA Nominierten 2024
In der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung in der Wallonischen Ruine findet die Ausstellung der SERAFINA Nominierten 2024 statt. Die ausstellenden Nachwuchskünstlerinnen sind: Hannah Brückner, Ulrike König und Sandra Neuditschko.
Lesung am 8. Mai: Zum Feierabendmarkt rund um die Wallonische Ruine findet am 8. Mai um 16:30 Uhr eine Lesung der Buchkünstlerin Hannah Brückner aus ihrem neuen Buch „Kolossale Katastrophe“ (für Kinder ab 4 Jahren) in der Familienakdaemie statt: Infos Lesung
Alle Informationen unter www.hanauer-kinderjugendbuchwochen.de und alle News und Updates auf Instagram unter @raum.fuer.schoenes.
Die Projektwochen sind ein Angebot der Stadt Hanau, Kathinka-Platzhoff-Stiftung und der Hanauer Literaturagentur Raum für Schönes.
Wir freuen uns auf ein buntes Lesefest!
Keine Anmeldung erfoderlich.
Start Mittwoch · 30.04.2025 - 11.05.2025
täglich 14:00 - 17:00 Uhr (auch am 1. Mai und an den Wochenenden)
Kosten: kostenfrei
|
Hanauer Kinder und Jugend Buchwochen |
SERAFINA Ausstellung |
kostenfrei |
Kinder, Familie & Erziehung, Gesellschaft |
344 |
Dienstag, 06. Mai 2025 |
 |
Smartphone – gewusst wie! |
Alt und Jung – zusammen klappt’s. |
In diesem Seminar mit den IT-Azubis von Heraeus steht besonders die Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien im Vordergrund. |
„Wie vergebe ich ein sicheres Passwort?“.
Dieser wichtigen Frage und weiteren Smartphone-Sicherheitshinweisen gehen wir in diesem Seminar mit Azubis aus der Heraeus IT nach.
Es bleibt genügend Zeit, individuelle Fragen und Probleme mit den jungen Heraeus-IT-Spezialisten zu klären.
Wir führen eine Warteliste.
Dienstag · 06.05.2025
9:00–12:00 Uhr
Kursleitung:
Heraeus IT-Auszubildende
Kosten:
Kostenfrei
Kooperationspartner:
Heraeus
www.Heraeus.de
|
Alt und Jung - zusammen klappt´s |
ausgebucht |
|
Senior:innen |
278 |
Donnerstag, 08. Mai 2025 |
 |
Autorinnen Lesung für Kinder ab 4 Jahren |
Hanauer Kinder- und JugendBuchWochen |
Eine Lesung mit Hannah Brückner aus ihrem neuen Buch "Kolossale Katastrophe" (ab 4 Jahren) in den Räumlichkeiten der Familienakademie. Der Eintritt ist kostenfrei. |
Nach dem großen Erfolg der 1. Hanauer Kinderbuchwochen 2024, erwarten euch auch auf den Hanauer Kinder- und JugendBuchWochen 2025 wieder eine vielfältige Ausstellung.
Lesung am 8. Mai: Zum Feierabendmarkt rund um die Wallonische Ruine findet am 8. Mai um 16:30 Uhr eine Lesung der Buchkünstlerin Hannah Brückner aus ihrem neuen Buch „Kolossale Katastrophe“ (für Kinder ab 4 Jahren) in der Familienakdaemie statt
Ausstellung der SERAFINA Nominierten 2024
Außderdem findet in der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung in der Wallonischen Ruine die Ausstellung der SERAFINA Nominierten 2024 statt. Die ausstellenden Nachwuchskünstlerinnen sind: Hannah Brückner, Ulrike König und Sandra Neuditschko. Weitere Infos zur Ausstellung
Alle Informationen unter www.hanauer-kinderjugendbuchwochen.de und alle News und Updates auf Instagram unter @raum.fuer.schoenes.
Die Projektwochen sind ein Angebot der Stadt Hanau, Kathinka-Platzhoff-Stiftung und der Hanauer Literaturagentur Raum für Schönes.
Wir freuen uns auf ein buntes Lesefest!
Zur besseren Planung freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
Donnerstag · 08.05.2025
Beginn: 16:30 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr)
Alter:
ab 4 Jahren (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Hannah Brückner
Kosten:
kostenfrei
|
Hanauer Kinder und Jugend Buchwochen |
Lesung |
Für Kinder ab 4 |
Kinder, Familie & Erziehung, Gesellschaft |
343 |
Freitag, 09. Mai 2025 |
 |
Abenteuer Insekten |
Was kriecht und krabbelt da? |
Ihr macht euch auf die Suche nach Insekten und kreiert ein Fantasie- Insekt. |
Im Wald, im Wasser und auf der Wiese gibt es viele verschiedene Insekten. Im Rahmen einer Exkursion in die Natur nehmen wir die Insekten genauer unter die Lupe und bestimmen diese dann anhand von Büchern.
Im Anschluss daran kann ein Fantasie-Insekt aus verschiedenen Materialien kreativ gestaltet werden.
Freitags · 09. & 16.05.2025
15:30–17:30 Uhr
Alter:
6–10 Jahre
Kursleitung:
Alexandra Mohler (Waldpädagogin und Kunstlehrerin)
Kosten:
30 Euro (2 Termine)
|
Kinder von 6–10 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
220 |
Montag, 12. Mai 2025 |
 |
Naturfarben |
Grün… grüner… am grünsten. |
Natürliche Farbquellen sind viel fältig. Wir entdecken die bunte Farbpalette der Natur. |
Nicht nur Pflanzen bieten uns eine reichhaltige Quelle der wunderbarsten Farben!
In diesem Kurs schauen wir, welche anderen Möglichkeiten uns die Natur noch bietet.
Wir werden Naturmandalas legen, drucken und kleben und mit selbstgemachter Farbe zeichnen und malen.
Montag · 12.05.2025
16:00–17:30 Uhr
Alter:
5–6 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Dr. Corinna Schulze (Diplom-Biologin)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder von 5–6 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
215 |
Montag, 19. Mai 2025 |
 |
MINTKUNST |
Naturwissenschaft trifft Kunst. |
Ein spannender und farbenfroher Nachmittag für Kinder und Eltern. |
In diesem Workshop wird es wild und bunt. Mit spannenden Experimenten und verschiedenen Kunsttechniken erschaffen wir Kunst mit vollem Körpereinsatz.
Ganz nebenbei beobachten wir naturwissenschaftliche Phänomene.
Die entstandenen Kunstwerke dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Wir führen eine Warteliste.
Montag · 19.05.2025
15:30–17:00 Uhr
Alter:
4–5 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Kerstin Koch
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder von 4–5 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
207 |
Mittwoch, 21. Mai 2025 |
 |
Demokratiewerkstatt "Wallonische Ruine" |
Politische Bildung mal anders. |
Unsere Demokratiewerkstatt soll besonders für den Austausch zwischen Generationen einen Raum schaffen. Es braucht kein Vorwissen, und die Teilnahme ist kostenlos. |
Die Demokratiewerkstatt bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre über politische, gesellschaftliche, historische oder wirtschaftliche Themen auszutauschen.
Dabei können lokale Ereignisse, aber auch allgemeine Fragen zum politischen Zusammenleben diskutiert werden.
Auszüge aus den Grundprinipien der Demokratiewerkstatt:
- Selbstbestimmung: Die Teilnehmenden bestimmen den organisatorischen und inhaltlichen Rahmen.
- Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe ohne Hierarchien.
- Keine Interessenvertretung, sondern ein Bildungsarrangement, das sich nicht politisch positioniert.
Begleitet wird die Gruppe von zwei erfahrenen Teamerinnen aus der politischen Bildung. Sie moderieren die Treffen und unterstützen bei Bedarf organisatorisch und inhaltlich.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Demokratiewerkstätten Hanau in Kooperation mit der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung statt.
Die Teilnahme ist gebührenfrei durch die Förderung aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021 bis 2025.
Nächste Termine: Dienstag, 22.04.2025 & Mittwoch, 21.05.2025
Jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr
Diese Veranstaltungsreihe findet regelmäßig statt.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserer Demokratiewerkstatt haben, melden Sie sich gerne bei:
Clara Scheider
Volkshochschule Hanau
Telefon 06181 92380-32
Mobil 0175 7282994
E-Mail clara.scheider@vhs-hanau.de
Simone Brill
Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Telefon 06181 259062
E-Mail simone.brill@kp-stiftung.de
Weitere Infos:
Demokratiewerkstatt Hanau - vhs Hanau (vhs-hanau.de)
Mittwoch · 21.05.2025
15:00–16:30 Uhr
Kursleitung:
Clara Scheider
Volkshochschule Hanau
Kosten:
Kostenfrei
|
|
|
regelmäßig |
Gesellschaft, Senior:innen |
339 |
Mittwoch, 21. Mai 2025 |
 |
Mittelalterliches Kochen |
Kochen im Museum Schloss Steinheim. |
Pizza, Hamburger und Spagetti gab es noch nicht… was kam wohl bei den Menschen im Mittelalter so auf den Tisch? |
Diese Frage können Sie nach dem Besuch im Museum Schloss Steinheim beantworten.
Bevor es in die Küche geht, erhalten Sie bei einem Einblick in das Leben im Mittelalter.
Danach werden gemeinsam überlieferte Gerichte zubereitet und anschließend gemeinsam gespeist.
Hinweis: Das Museum Schloss Steinheim ist nicht barrierefrei.
Mittwoch · 21.05.2025
11:00–13:00 Uhr
Kursleitung:
Birgit Jaczkowski, (Museumspädagogin, Archäologin)
Kosten:
10 Euro (inkl. Essen)
Ort:
Museum Schloss Steinheim
Schloßstraße 9 · 63456 Hanau
Kooperationspartner:
Museen Hanau
www.Museen-Hanau.de
|
Exkursion |
|
|
Senior:innen |
273 |
Freitag, 23. Mai 2025 |
 |
MINTKUNST |
Naturwissenschaft trifft Kunst. |
Ein spannender und farbenfroher Nachmittag für Kinder und Eltern. |
In diesem Workshop wird es wild und bunt. Mit spannenden Experimenten und verschiedenen Kunsttechniken erschaffen wir Kunst mit vollem Körpereinsatz.
Ganz nebenbei beobachten wir naturwissenschaftliche Phänomene.
Die entstandenen Kunstwerke dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Wir führen eine Warteliste.
Freitag · 23.05.2025
15:30–17:00 Uhr
Alter:
6–8 Jahre
Kursleitung:
Kerstin Koch
Kosten:
15 Euro
|
Kinder von 6–8 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
208 |
Mittwoch, 28. Mai 2025 |
 |
Demenz-Gottesdienst |
Gemeinschaft und Zuspruch erfahren. |
Wir laden ein zu einem überkonfessionellen Gottesdienst, welcher auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten ist. |
Dieser besondere Gottesdienst richtet sich an Betroffene, ihre Zugehörigen und alle, die an der Unterstützung und Begleitung in dieser herausfordernden Lebensphase interessiert sind.
In einem respektvollen Rahmen wollen wir Gemeinschaft ermöglichen und Zuspruch vermitteln.
Im Anschluss: Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Mittwoch · 21.05.2025
15:00–17:00 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde
Gärtnerstraße 14 · 63450 Hanau
Kosten:
Kostenfrei
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
328 |
Samstag, 31. Mai 2025 |
 |
FAMILIENFEST |
Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung stellt sich vor. |
Mittmachaktionen für Groß und Klein - Hüpfburg - Karussell - Kreativstationen und vieles mehr. |
Wagen Sie einen Blick hinter die Mauern der Wallonischen Ruine und lassen Sie sich überraschen.
Es gibt leckeres Essen, Kaffee und Kuchen, ein Karussell und spannende Mitmachangebote für Alt und Jung zum Staunen, Kreativ sein und Experimentieren.
Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Samstag · 31.05.2025
11:30–18:00 Uhr
Ort:
Wallonische Ruine
Französische Allee 12, 63450 Hanau
Alter:
alle
|
|
|
|
Kinder, Familie & Erziehung, Senior:innen |
146 |
Dienstag, 03. Juni 2025 |
 |
ABGESAGT!!! moment!-Training |
Motorisch-mentales Training. |
Ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Senior:innen mit leichten kognitiven Einschränkungen. |
Sie möchten Ihre Alltagsfähigkeiten stärken und Ihr Wohlbefinden fördern?
Menschen mit Demenz haben häufig eine identische Bewegungsbiografie wie gesunde Erwachsene.
Das moment!-Training richtet sich an Senior:innen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und beginnender Demenz und eine Begleitperson.
Dienstags · 03.06.–01.07.2025
10:30–11:30 Uhr
Kursleitung:
Sandra Erb (moment!-Trainerin, Bewegungstrainerin für hochaltrige Menschen)
Kosten:
25 Euro pro Tandem (5 Einheiten)
Ein Seminar mit einer Begleitperson.
|
Motorisch-mentales Training. |
|
|
Senior:innen |
325 |
Dienstag, 03. Juni 2025 |
 |
Programmieren mit Scratch Junior® |
Programmieren ab 5–7 Jahren. |
Im Kurs lernen Kinder die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Weise kennen. |
Mit farbenfrohen Programmblöcken eigene Animationen, Bewegungen und Soundeffekte mit dem Tablet erstellen?
Interaktiv und kreativ werden eigene animierte Geschichten und Spiele erstellt. Durch das Drag & Drop-Prinzip der farbigen Programmblöcke entwickeln sich Problemlösungen und logisches Denken.
Der Kurs schafft eine solide Grundlage im Programmieren und weckt die Begeisterung für Technologie und Innovation.
Dienstags 03.06.–01.07.2025
16:00–17:30 Uhr
Alter:
5–7 Jahre
Kursleitung:
Robo-Studio gGmbH
Kosten:
100 Euro (5 Termine)
|
Kinder von 5–7 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
216 |
Mittwoch, 04. Juni 2025 |
 |
Babysitter-Diplom |
Starte gut ausgerüstet in deinen Babysitter-Job. |
Du möchtest als Babysitter:in tätig werden? Dann besuche unseren Vorbereitungskurs. |
Ziel des Kurses ist es, u.a. deine Fragen zu beantworten, dich auf etwaige Situationen vorzubereiten und dir einen Einblick in die kindliche Entwicklung zu geben.
Beschäftigungsangebote, das Verhalten in Notfällen und rechtliche Informationen sollen dich gut auf deine Praxis vorbereiten.
04., 11., 18. und 25.06.2025
Alter:
14–20 Jahre
Kursleitung:
Pädagogische Fachkräfte, Hebamme, Sanitäter
Kosten:
25 Euro (4 Termine)
|
Jugendliche 14–20 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
245 |
Freitag, 06. Juni 2025 |
 |
Der Storch im Salat |
Wir untersuchen den LebensraumWiese und das Leben der Störche. |
Wiesen sind eine Kulturlandschaft und natürlicherweise nicht existent! Wie haben sich die Tiere an dieses Ökosystem angepasst? |
Wir tauchen ein in die Welt des Ökosystems Wiese und schauen genauer hin: Dabei steht das Leben auf der Wiese von Wirbel- und Säugetieren, über Vögel bis hin zu den vielen Insekten im Fokus.
Freitag · 06.06.2025
15:00–18:00 Uhr
Alter:
6–11 Jahre
Kursleitung:
Michael Kirse (Studierter Wald- und Landschaftsökologe, Ökosystemforscher, Betreiber des Umweltmobils „RUMpeL“)
Kosten:
20 Euro
|
Kinder von 6–11 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
221 |
Freitag, 06. Juni 2025 |
 |
Tiere in der Nacht |
Das nächtliche Leben der Tiere. |
Ist die Nacht gefährlich und warum flüchten sich immer mehr Tiere in die Dunkelheit? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um den „Lebensraum“ Nacht gehen wir nach. |
„Nachts sind alle Katzen grau“ – stimmt das wirklich oder können Tiere nur besser sehen?
Wir betrachten den Biorhythmus der Wirbel-, Säuge- und wirbellosen Tiere und fragen uns, wie die Tiere sich orientieren können?
Mit Wärmebildkamera, Schallpegelmessern und Nachtsichtgeräten werfen wir einen genaueren Blick auf die Geschöpfe der Nacht!
Freitag · 06.06.2025
19:00–22:00 Uhr
Alter:
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Kursleitung:
Michael Kirse (Studierter Wald- und Landschaftsökologe, Ökosystemforscher, Betreiber des Umweltmobils „RUMpeL“)
Kosten:
30 Euro pro Familie
|
Familien mit Kindern ab 6 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
222 |
Montag, 16. Juni 2025 |
 |
Bakterien und so, die leben wo? |
Interaktive Mitmachlesung. |
Spielerisch lernen, wie wichtig Bakterien für unser Leben sind. |
Mit dem Kinderbuch „Bakterien und so, die leben wo?“ begeben wir uns auf eine gemütliche Entdeckungsreise in die unsichtbare Welt der Bakterien.
Was sind überhaupt Bakterien und wozu brauchen wir sie?
Vorlesen, malen, entdecken, fragen – neugierig sein… alles ist ausdrücklich erlaubt!
Montag · 16.06.2025
15:00–17:30 Uhr
Alter:
4–6 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Dr. Isabell Ramming (Mikrobiologin, Biotechnologin)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder von 4–6 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
210 |
Mittwoch, 18. Juni 2025 |
 |
It’s Teatime |
Scones, Sandwich oder Shortbread. |
Smalltalk auf Englisch, gemeinsam backen, Rezepte tauschen, Tee zubereiten: Wir genießen englische Köstlichkeiten. |
Tee ist weltweit beliebt.
Wir schauen nach Großbritannien, ins Mutterland der Teatime. Bei einer guten Tasse Tee und Leckereien lässt sich in geselliger Runde herrlich Englisch plaudern.
Zur Teatime sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Mittwoch · 18.06.2025
15:30–17:30 Uhr
Alter:
4–99 Jahre
Kursleitung:
Marina Willumat (Pädagogische Fachkraft für Immersion [Englisch] und Liebhaberin englischer Teatime)
Kosten:
10 Euro pro Person 15 Euro pro Familie
|
Kinder ab 4 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
202 |
Mittwoch, 25. Juni 2025 |
 |
Das Kosmetik-Labor |
Pflegeprodukte mal wissenschaftlich. |
Im Workshop lernen wir, wie Kosmetikprodukte aufgebaut sind und wie wir sie selbst herstellen können – ganz ohne chemische Vorkenntnisse. |
Gemeinsam mit Patricia vom Mama-Labor mischen wir verschiedene Pflegeprodukte und schauen uns an, was genau in diesen enthalten ist.
Neben dem Selbstmischen kommt auch die Wissenschaft nicht zu kurz und wir entdecken, welche natürlichen Inhaltsstoffe für die Hautpflege geeignet sind.
Mittwoch · 25.06.2025
16:00–18:00 Uhr
Alter:
6–10 Jahre
Kursleitung:
Patricia Vogel (Wissenschaftskommunikatorin bei science birds)
Kosten:
20 Euro
|
Kinder von 6–10 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
223 |
Freitag, 04. Juli 2025 |
 |
Schulung von Lesepat:innen |
Ehrenamtliches Engagement in Kita und Grundschule. |
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Kinder für das Lesen zu begeistern, denn Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die entscheidenden Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche hat. Aber leider gibt es immer mehr Kinder, denen das Lesen schwerfällt. |
Daher hat die Familienakademie gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Hanau ein Lesepat:innen-Projekt initiiert, um Kinder früh in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Haben Sie Lust, sich ehrenamtlich als Lesepate oder Lesepatin zu engagieren?
Haben Sie…
- Spaß am Lesen?
- Spaß daran, mit Kindern zu arbeiten?
- Zeit, regelmäßig in einer Kita oder Grundschule vorzulesen?
Die Schulung und Begleitung der Lesepat:innen ist uns wichtig!
Mit einer Schulung durch unsere Lese- und Literaturpädagogin möchten wir Ihnen einen guten Start ermöglichen.
Neben Stimm- und Präsentationstraining steht auch die Lektürenauswahl sowie die Vorbereitung und Methodik auf dem Programm.
Wer möchte, kann an Treffen zum regelmäßigen und begleiteten Erfahrungsaustausch teilnehmen. Diese Treffen beinhalten auch immer weitere Impulse für das gemeinsame Lesen mit Kindern.
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
250 |
Montag, 04. August 2025 |
 |
Wir gründen eine Kinderstadt. |
Das Mitmach-Projekt: Stadtleben gestalten, mitbestimmen und weiterentwickeln. |
Stadtleben ausprobieren und erleben: arbeiten, studieren, Geld verdienen und ausgeben, bauen, Freunde treffen, Politik machen, Spaß haben… |
Möchtest du eine Zeitungsredaktion gründen oder Waffeln backen und verkaufen? Oder lieber im Reisebüro oder bei der Bank arbeiten?
Magst du gerne kreativ sein oder in der Strandbar etwas Leckeres trinken? Oder doch lieber ins Kino gehen?
In der Kinderstadt ist (fast) alles möglich. Hier lernst du alltägliche Lebensprozesse der Erwachsenen kennen und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen.
Du kannst Verantwortung übernehmen und mit bestimmen.
Kinderstadt
Eine Kinderstadt ist ein Mitmach-Projekt für Kinder mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge aus der Erwachsenenwelt spielerisch zu vermitteln.
In ihrer eigenen Stadt können sich die teilnehmenden Kinder in verschiedenen Berufen ausprobieren, gemeinsam politische Entscheidungen treffen und natürlich viel Spaß haben.
Erwachsene haben dabei nichts zu melden! Nur die Betreuer:innen dürfen das Kinderstadtgelände betreten. So entsteht ein Stadtleben, das die Kinder selbst gestalten und weiterentwickeln.
Spielerisch müssen sie sich dabei mit demokratischen Abstimmungsprozessen und Themen wie Arbeit und Lohn, gesellschaftlichem Zusammenleben, Selbst- und Mitbestimmung auseinandersetzen.
Montag–Freitag · 04.–08.08.2025 (K.300.1)
Montag–Freitag · 11.–15.08.2025 (K.300.2)
Teilnahme über eine oder zwei Wochen möglich.
Stadtleben: 9:00–15:30 Uhr
Betreuung: 8:00–16:00 Uhr
Alter:
6–13 Jahre (eingeschult)
Kursleitung:
Ein Großspielprojekt der Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Kosten:
50 Euro pro Woche und Kind inkl. Verpflegung
|
Kinder von 6–13 Jahren |
ausgebucht |
Sommerferien |
Kinder, Familie & Erziehung |
225 |
Montag, 18. August 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 18.08.–29.09.2025
09:30–10:15 Uhr
Übungen im Sitzen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
35 Euro (7 Einheiten)
|
Übungen im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
287 |
Montag, 18. August 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 18.08.–29.09.2025
10:30–11:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
35 Euro (7 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
282 |
Montag, 18. August 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 18.08.–29.09.2025
11:30–12:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
35 Euro (7 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
290 |
Dienstag, 19. August 2025 |
 |
Bleiben Sie fit! |
Funktionelles Ganzkörpertraining. |
Sie machen gerne Sport mit Gleichgesinnten? Dann haben wir da was für Sie! |
Muskeltraining hält fit – körperlich und geistig! Im Kurs erhalten Sie mit kurzem Ausdauertraining Ihre persönliche Leistungsfähigkeit.
Mit Gymnastik stärken Sie Ihre Muskeln und verbessern die Köperhaltung.
So beugen Sie Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Verspannungen, Haltungsfehlern oder Osteoporose vor.
Dienstags · 19.08.–30.09.2025
9:45–10:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
45,50 Euro (7 Einheiten)
|
Ganzkörpertraining |
|
|
Senior:innen |
295 |
Dienstag, 19. August 2025 |
 |
Fit auf dem Stuhl |
Achtsames Muskeltraining im Sitzen. |
Um möglichst lange selbstständig zu bleiben, haben wir das richtige Training für Sie. |
Trainiert werden z.B. die Beinmuskulatur und die allgemeine Ausdauer – so können Sie weiterhin Treppen steigen.
Auch Reaktionsfähigkeit, Koordination und Standfestigkeit werden trainiert. Wir stärken Körpermitte, Rückenmuskulatur und Halswirbelsäule.
Es folgen Ausdauertraining sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen.
Dienstags · 19.08.–30.09.2025
11:00–11:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
35 Euro (7 Einheiten)
|
Muskeltraining im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
299 |
Mittwoch, 20. August 2025 |
 |
Beckenbodentraining |
Kräftigung und Aktivierung. |
Viele praktische Übungen helfen, den Beckenboden zu aktivieren und das Training möglichst dauerhaft in den Alltag zu integrieren. |
Die Muskulatur des Beckenbodens liegt im unteren Bereich des Beckens und sorgt dafür, dass die inneren Organe an ihrem Platz bleiben.
Ein zu schwacher Beckenboden kann zu Inkontinenz und Absenkung innerer Organe führen.
Durch gezieltes Training lassen sich die betroffenen Muskelgruppen wieder aufbauen und stärken.
Mittwochs · 20.08.–17.09.2025
11:00–12:00 Uhr
Kursleitung:
Sandra Iannitto (Kursleiterin für Beckenbodengymnastik)
Kosten:
35 Euro (5 Einheiten)
|
|
|
|
Senior:innen |
314 |
Donnerstag, 21. August 2025 |
 |
Bewegt, gedacht, gelacht |
Bewegung und Tanzelemente zu Musik. |
Die Kombination von Bewegen und Denken ist die beste Art, unsere körperliche und geistige Fitness zu stärken und zu erhalten. |
In der Kombination von Tanzelementen und abwechslungsreicher Musik verbessert leichte Gymnastik die Koordination und Standfestigkeit.
Kleine Übungseinheiten aktivieren dabei das Gedächtnis.
Aus den vielfältigen Übungen wird Lebensfreude gewonnen aber auch die körperliche und geistige Fitness im Alltag gesteigert.
Donnerstags · 21.08.–02.10.2025
10:00–11:00 Uhr
Kursleitung:
Vida Leo (Zertifizierte Tanz- und Gedächtnistrainerin)
Kosten:
42 Euro (7 Einheiten)
|
Leichte Gymnastik mit Musik |
|
|
Senior:innen |
319 |
Donnerstag, 21. August 2025 |
 |
Raus aus dem Haus! |
Gymnastik und Bewegung im Freien. |
Sich gemeinsam an der frischen Luft bewegen: Das hält fit und aktiviert das Immunsystem! |
Stärken Sie Ihre Gesundheit.
Der Innenhof der Wallonischen Ruine ist ein idealer Ort, um sich mitten in der Stadt im Freien zu bewegen.
Im Anschluss an das Training besteht Gelegenheit sich bei Kaffee und Tee austauschen.
Bei Regen findet der Kurs in den Räumen der Familienakademie statt.
Donnerstags · 21.08.–02.10.2025
11:30–12:15 Uhr (Training)
Im Anschluss Kaffee/Tee
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
35 Euro (7 Einheiten)
|
Gymnastik im Freien |
|
|
Senior:innen |
304 |
Freitag, 29. August 2025 |
 |
QiGong |
Bewegung in Ruhe – Ruhe in Bewegung. |
Körperliche Aufmerksamkeit durch sanft fließende Bewegungen und den Wechsel von Körperspannung (YANG) und -entspannung (YIN). |
Im Kurs werden die Grundlagen des QiGong und Übungsabläufe vermittelt: Spannungsregionen werden entdeckt und aufgelöst.
Bewusste Wahrnehmung und aktive Entspannung, die sich bei regelmäßiger Übung als größere Gelassenheit und körperliches Wohlbefinden äußert.
So können die unterschiedlichsten Beschwerden verbessert werden.
Freitags · 29.08.–21.11.2025
09:30–10:45 Uhr
Kursleitung:
Ellen Schilken (QiGong-Lehrerin)
Kosten:
95 Euro (10 Einheiten)
Zertifizierter Präventionskurs nach § 20 bezuschussungsfähig durch Ihre Krankenkasse.
|
Bewegung in Ruhe |
Warteliste |
|
Senior:innen |
323 |
Dienstag, 02. September 2025 |
 |
ABGESAGT!!! moment!-Training |
Motorisch-mentales Training. |
Ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Senior:innen mit leichten kognitiven Einschränkungen. |
Sie möchten Ihre Alltagsfähigkeiten stärken und Ihr Wohlbefinden fördern?
Menschen mit Demenz haben häufig eine identische Bewegungsbiografie wie gesunde Erwachsene.
Das moment!-Training richtet sich an Senior:innen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und beginnender Demenz und eine Begleitperson.
Dienstags · 02.09.–30.09.2025
10:30–11:30 Uhr
Kursleitung:
Sandra Erb (moment!-Trainerin, Bewegungstrainerin für hochaltrige Menschen)
Kosten:
25 Euro pro Tandem (5 Einheiten)
Ein Seminar mit einer Begleitperson.
|
Motorisch-mentales Training. |
|
|
Senior:innen |
326 |
Donnerstag, 04. September 2025 |
 |
„Klosterleben“ entdecken |
Die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim. |
Die Benediktinerinnenabtei St. Hildegard im Rheingau ist ein Ort voll lebendiger Spiritualität und Geschichte. |
Die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim ist ein Benediktinerinnenkloster, das 1904 gegründet wurde.
Es ehrt die Heilige Hildegard von Bingen und bietet spirituelle Ruhe, einladende Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.
Die Basilika beeindruckt mit neoromanischer Architektur.
Eingeschränkt barrierefrei.
Donnerstag · 04.09.2025
12:00–ca.19:30 Uhr
Kosten:
45 Euro (inkl. Busfahrt, Mittagssnack, Besichtigung, Vortrag, Kaffeetrinken und Gottesdienstbesuch)
Treffpunkt:
Bushaltestelle „Kino“ vor dem Kinopolis Hanau
|
Exkursion |
|
|
Senior:innen |
274 |
Montag, 08. September 2025 |
 |
Kreativ mit dem 3D-Pen |
Dreidimensionale Objekte herstellen. |
Mithilfe von 3D-Druckstiften zeigen wir, wie die Technik des 3D-Drucks funktioniert. |
In der Industrie ist der 3D-Druck nicht mehr wegzudenken. Er ermöglicht es uns, individuell und flexibel Bauteile so herzustellen, wie sie gebraucht werden.
In diesem Workshop kann der eigenen Kreativität freier Lauf gelassen werden.
Wir lernen unterschiedliche Verfahren des 3D-Drucks kennen und gestalten mit einem 3D-Druckstift eigene Kreationen.
Wir führen eine Warteliste.
Montag · 08.09.2025
16:00–17:30 Uhr
Alter:
7–11 Jahre
Kursleitung:
Ralf Schlosser (Leitung KaTHINKas MINT)
Kosten:
15 Euro
|
Kinder von 7–11 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
333 |
Samstag, 20. September 2025 |
 |
KinderUni: Das Dinosaurier-Rätsel |
Wir lüften ihre Geheimnisse. |
Über 160 Millionen Jahre beherrschten Dinosaurier die Erde – doch was wissen wir wirklich über sie? |
Bei dieser KinderUni erforschen wir die längst vergangene Welt der Dinosaurier und finden heraus, wie sie aussahen, lebten und ausstarben.
Nach der Vorlesung gibt es die Möglichkeit, selbst Skelette auszugraben, zusammenzusetzen und eigene Forschung zu betreiben!
Samstag · 20.09.2025
10:30–14:00 Uhr
Alter:
8–12 Jahre
Kursleitung:
Julian Obermann (Senckenberg Jugendbeirat, Paläontologie)
Kosten:
30 Euro Geschwisterkind 25 Euro
Ort:
Hohe Landesschule Hanau
Kooperationspartner:
Hohe Landesschule Hanau
www.hola-gymnasium.de
|
Kinder von 8–12 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
238 |
Dienstag, 23. September 2025 |
 |
Fotosafari |
Komm mit auf unsere Erlebnisreise. |
Entfachen der kindlichen Neugierde durch Fotografie: Du bist EINZIGARTIG! Einfach mal probieren und das Auge als Objektiv einsetzen, um so ein einzigartiges Foto zu schießen. |
Kommt mit auf unsere Fotosafari! In diesem Kurs entdecken wir spielerisch die Magie der Fotografie.
Mit achtsamem Blick betrachten und fotografieren wir die Dinge aus einer ganz anderen Perspektive. Entdecke auch du den Künstler in dir!
Digitalkamera oder Smartphone bitte mitbringen.
Dienstags · 23. & 30.09.2025
15:30–17:00 Uhr
Alter:
8–10 Jahre
Kursleitung:
Gökben Akdemir (Diplom-Sozialwissenschaftlerin)
Kosten:
30 Euro (2 Termine)
|
Kinder von 8–10 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
227 |
Mittwoch, 24. September 2025 |
 |
Erste Hilfe für die psychische Gesundheit |
Mental Health First Aid (MHFA). |
Fast alle Menschen kennen in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld Personen, die unter psychischen Problemen leiden oder in der Vergangenheit betroffen waren. |
Es ist wichtig, psychische Probleme bei Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen frühzeitig zu erkennen, auf die Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten.
In unserem MHFA-Ersthelfer-Kurs werden Sie von Fachpersonen im Bereich psychischer Gesundheit geschult und erhalten Grundlagenwissen zu psychischen Gesundheitsproblemen. Des Weiteren erlernen Sie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei psychischen Störungen und akuten Krisen und verfestigen dieses Wissen durch vielfältige Übungen.
Der Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, gibt Vertrauen in eigene Helferkompetenzen, stärkt die eigene psychische Gesundheit und baut stigmatisierendes Verhalten ab.
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat als MHFA-Ersthelfer ab.
Das Mindestalter von 18 Jahren und psychische Stabilität sind Voraussetzung.
Der Kurs eignet sich für Multiplikatoren, Menschen mit Personalverantwortung, medizinische Laien, Angehörige von psychisch Kranken, Seelsorgende, Mitarbeitende in Vereinen und Institutionen, etc.
Sie kommen von einer gemeinnützigen Institution oder haben Anspruch auf Vergünstigung wie z.B. FSJler, Studierende oder BFD? Sprechen Sie uns gerne an.
Mittwoch · 24.09.2025
Donnerstag · 25.09.2025
9:00–16:30 Uhr
Kursleitung:
Dr. med. Oliver Dodt (Mitarbeiter im Würdezentrum Frankfurt, Schwerpunkt Suizidprävention, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zertifizierter Instruktor für MHFA- Ersthelfer-Kurse)
Kosten:
295 Euro (2 Termine)
Kooperationspartner:
Würdezentrum Frankfurt
MHFA Ersthelfer
www.MHFE-Ersthelfer.de
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
259 |
Freitag, 26. September 2025 |
 |
Welt-Alzheimertag in der Familienakademie |
Demenz gemeinsam begegnen. |
Informationen, Vorträge und Mitmachaktionen rund um das Thema demenzielle Erkrankungen. |
Deutschlandweit sind ca. 1,8 Mio. Menschen von Demenz betroffen. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, die Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen, Vorträgen und Mitmachaktionen auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren.
Wir starten mit einem Impulsvortrag zum Thema Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen. Eine Expertin gibt Tipps und zeigt auf worauf besonders geachtet werden sollte.
Nach einer Kaffeepause besteht die Möglichkeit zur Selbsterfahrung. Ab ca. 16:45 Uhr können Sie in unserem Demenzparcours hautnah erleben, wie es sich anfühlt „dement“ zu sein.
Oder lernen Sie unser moment!-Training kennen.
Bewegung erhält die Alltagskompetenz und fördert die Bewegungssicherheit. Im Rahmen eines interaktiven Workshops stellen wir Interessierten das moment!-Training vor.
Ziel ist es, mithilfe des ganzheitlichen Trainingsprogramms Alltagskompetenz und Wohlbefinden der Betroffenen zu stärken.
Freitag · 26.09.2025
15:00–18:00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
260 |
Montag, 29. September 2025 |
 |
Formen und Körper |
Fünfeck, Kreis, Quadrat. |
Aus Formen werden Körper, Muster und Silhouetten. |
Mathematik zum Anfassen, speziell für die Jüngsten. Ganz spielerisch werden die Grundthemen der Mathematik erfahrbar gemacht.
Wir legen, kleben, verwandeln und bauen in diesem Kurs. Es geht gemustert zu.
Aus einfachen Formen kleben wir Körper und rätseln über die Zusammensetzung unterschiedlicher Silhouetten.
Wir führen eine Warteliste.
Montag · 29.09.2025
16:00–17:30 Uhr
Alter:
4–5 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Dr. Corinna Schulze (Diplom-Biologin)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder ab 4 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
205 |
Mittwoch, 01. Oktober 2025 |
 |
Herbstwald-Exkursion |
Abenteuer im Wald. |
Wir wollen den herbstlichen Wald entdecken und dabei viele spannende Dinge erleben. |
Heute gehen wir raus in die Natur! Dort wartet ein riesiger Abenteuerspielplatz auf uns.
Wir werden Tiere und Pflanzen kennenlernen, toben und spielen, bauen und kreativ sein und viel Spaß haben.
Die Waldtage sind einzeln buchbar und haben unterschiedliche Inhalte. Bitte an wettergemäße Kleidung denken!
Mittwoch · 01.10.2025
15:30–17:30 Uhr
Alter:
6–10 Jahre
Kursleitung:
Kerstin Koch
Kosten:
15 Euro
|
Kinder von 6–10 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
228 |
Montag, 06. Oktober 2025 |
 |
Mein Recht, dein Recht! |
Ein medienpädagogisches Kurzfilm-Projekt zum Thema Kinderrechte. |
Wir zeigen euch, wie ein Film gedreht wird! |
Anhand eines selbsterdachten Drehbuchs zum Schwerpunkt Kinderrechte werden wir die Grundbegriffe der Dramaturgie kennenlernen.
Im Projekt lernen wir spielerisch die Kamera kennen und später auch noch Schnitttechnik und kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
Wer hat Lust einen (kurzen) Film zu drehen, der dann auch im Fernsehen ausgestrahlt wird?
Montag–Freitag · 06.–10.10.2025
9:00–15:00 Uhr
Alter:
6–9 Jahre
Kursleitung:
Katja Ester (Medienpädagogin, MOK Rhein-Main)
Kosten:
50 Euro inkl. Verpflegung
|
Kinder von 6–9 Jahren |
|
Herbstferien |
Kinder, Familie & Erziehung |
230 |
Montag, 13. Oktober 2025 |
 |
Krümelmonster & Co. |
Erschaffe Deine eigene haarigeund bunte Figur. |
Wild, bunt und lustig – wie in der Sesamstraße. |
Aus Schaumstoff, Kleber und buntem Plüsch entstehen die verrücktesten Klappmaulpuppen.
Tischtennisbälle werden zu Augen und Stoffreste zu Nasen und Ohren. Und schon können die Monsterchen sehen, hören, riechen, tanzen und singen.
Wie es geht, zeigt uns der professionelle Puppenspieler Bodo Schulte. Zum Abschluss werden die Monster mit uns gemeinsam eine kleine Vorstellung geben.
Montag–Freitag 13.–17.10.2025
09:00–15:00 Uhr
Alter:
8–12 Jahre
Kursleitung:
Bodo Schulte (Puppenspieler, Puppenbauer, Drehbuchautor und Puppenspielcoach)
Kosten:
180 Euro Geschwisterkind 160 Euro inkl. Verpflegung
|
Kinder von 8–12 Jahren |
|
Herbstferien |
Kinder, Familie & Erziehung |
240 |
Montag, 20. Oktober 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 20.10.–15.12.2025
09:30–10:15 Uhr
Übungen im Sitzen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
45 Euro (9 Einheiten)
|
Übungen im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
280 |
Montag, 20. Oktober 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 20.10.–15.12.2025
10:30–11:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
45 Euro (9 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
291 |
Montag, 20. Oktober 2025 |
 |
Bleiben Sie beweglich |
Gymnastik im Sitzen und Stehen. |
Muskelkraft, Koordination und Standfestigkeit trainieren. |
Das Training ist abwechslungsreich und die Übungen werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst.
Entspannungsübungen und Atemtechniken im Sitzen oder im Stehen runden den Kurs ab.
Montags · 20.10.–15.12.2025
11:30–12:15 Uhr
Übungen im Sitzen und Stehen
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
45 Euro (9 Einheiten)
|
Gymnastik im Sitzen und Stehen |
|
|
Senior:innen |
283 |
Dienstag, 21. Oktober 2025 |
 |
Bleiben Sie fit! |
Funktionelles Ganzkörpertraining. |
Sie machen gerne Sport mit Gleichgesinnten? Dann haben wir da was für Sie! |
Muskeltraining hält fit – körperlich und geistig! Im Kurs erhalten Sie mit kurzem Ausdauertraining Ihre persönliche Leistungsfähigkeit.
Mit Gymnastik stärken Sie Ihre Muskeln und verbessern die Köperhaltung.
So beugen Sie Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Verspannungen, Haltungsfehlern oder Osteoporose vor.
Dienstags · 21.10.–16.12.2025
9:45–10:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
58,50 Euro (9 Einheiten)
|
Ganzkörpertraining |
|
|
Senior:innen |
296 |
Dienstag, 21. Oktober 2025 |
 |
Fit auf dem Stuhl |
Achtsames Muskeltraining im Sitzen. |
Um möglichst lange selbstständig zu bleiben, haben wir das richtige Training für Sie. |
Trainiert werden z.B. die Beinmuskulatur und die allgemeine Ausdauer – so können Sie weiterhin Treppen steigen.
Auch Reaktionsfähigkeit, Koordination und Standfestigkeit werden trainiert. Wir stärken Körpermitte, Rückenmuskulatur und Halswirbelsäule.
Es folgen Ausdauertraining sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen.
Dienstags · 21.10.–16.12.2025
11:00–11:45 Uhr
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
45 Euro (9 Einheiten)
|
Muskeltraining im Sitzen |
|
|
Senior:innen |
300 |
Mittwoch, 22. Oktober 2025 |
 |
Mental Load – unsichtbarer Stress |
Was Eltern gewinnen, wenn sie die mentale Belastung teilen. |
Mental Load: „Wenn ich nicht dran denke, tut es niemand!“ |
Nie enden wollenden To-do-Listen? Keine Pause, um auszuruhen? Der Alltag wächst Ihnen über den Kopf?
Sie sind im beruflichen Kontext für Kolleg:innen die gute Seele und auch sonst für alle da? Sie streiten als Paar über die Arbeitsaufteilung und über unterschiedlich gesetzte Prioritäten, was berufliche und private Arbeit betrifft?
In einem spannenden und unterhaltsamen Vortrag werden Lösungen vorgestellt und aufgezeigt, wie „Care-Arbeit“ endlich fair-teilt und ausreichend geschätzt wird.
Mittwoch · 22.10.2025
19:00–21:00 Uhr
Kursleitung:
Laura Fröhlich (Journalistin, Autorin, Speakerin)
Kosten:
10 Euro (mit Familien-App Hessen 9 Euro)
Ort:
Karl-Rehbein-Schule, Schloßgartensaal
Kooperationspertner:
Karl-Rehbein-Schule
www.Karl-Rehbein-Gymnasium.de
|
Vortrag |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung, Gesellschaft |
248 |
Mittwoch, 22. Oktober 2025 |
 |
Beckenbodentraining |
Kräftigung und Aktivierung. |
Viele praktische Übungen helfen, den Beckenboden zu aktivieren und das Training möglichst dauerhaft in den Alltag zu integrieren. |
Die Muskulatur des Beckenbodens liegt im unteren Bereich des Beckens und sorgt dafür, dass die inneren Organe an ihrem Platz bleiben.
Ein zu schwacher Beckenboden kann zu Inkontinenz und Absenkung innerer Organe führen.
Durch gezieltes Training lassen sich die betroffenen Muskelgruppen wieder aufbauen und stärken.
Mittwochs · 22.10.–10.12.2025
11:00–12:00 Uhr
Kursleitung:
Sandra Iannitto (Kursleiterin für Beckenbodengymnastik)
Kosten:
56 Euro (8 Einheiten)
|
|
|
|
Senior:innen |
315 |
Mittwoch, 22. Oktober 2025 |
 |
Ganz schön fit im Kopf! |
Gedächtnistraining. |
Jeder von uns wünscht sich, bis ins hohe Alter geistig fit zu sein. Dafür benötigen Gehirn und Körper regelmäßiges Training. |
„Das Gedächtnis wird im Alter schlechter“ – nicht unbedingt!
Jeder von uns kann eine Menge tun, um weiterhin Neues zu lernen und zu behalten!
Im Kurs wird geübt, mit allen Sinnen zu lernen, das Kurzzeitgedächtnis zu stärken und das Langzeit gedächtnis zu aktivieren.
Entdecken Sie, welche Fähigkeiten in Ihnen stecken!
Mittwochs · 22.10.–17.12.2025
9:00–10:15 Uhr
Kursleitung:
Elke Schultheis (Gedächtnistrainerin)
Kosten:
72 Euro (9 Einheiten)
|
Gedächtnistraining |
|
|
Senior:innen |
311 |
Mittwoch, 22. Oktober 2025 |
 |
Ganz schön fit im Kopf! |
Gedächtnistraining. |
Jeder von uns wünscht sich, bis ins hohe Alter geistig fit zu sein. Dafür benötigen Gehirn und Körper regelmäßiges Training. |
„Das Gedächtnis wird im Alter schlechter“ – nicht unbedingt!
Jeder von uns kann eine Menge tun, um weiterhin Neues zu lernen und zu behalten!
Im Kurs wird geübt, mit allen Sinnen zu lernen, das Kurzzeitgedächtnis zu stärken und das Langzeit gedächtnis zu aktivieren.
Entdecken Sie, welche Fähigkeiten in Ihnen stecken!
Mittwochs · 22.10.–17.12.2025
10:45–12:00 Uhr
Kursleitung:
Elke Schultheis (Gedächtnistrainerin)
Kosten:
72 Euro (9 Einheiten)
|
Gedächtnistraining |
|
|
Senior:innen |
308 |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 |
 |
Bewegt, gedacht, gelacht |
Bewegung und Tanzelemente zu Musik. |
Die Kombination von Bewegen und Denken ist die beste Art, unsere körperliche und geistige Fitness zu stärken und zu erhalten. |
In der Kombination von Tanzelementen und abwechslungsreicher Musik verbessert leichte Gymnastik die Koordination und Standfestigkeit.
Kleine Übungseinheiten aktivieren dabei das Gedächtnis.
Aus den vielfältigen Übungen wird Lebensfreude gewonnen aber auch die körperliche und geistige Fitness im Alltag gesteigert.
Donnerstags · 23.10.–18.12.2025
10:00–11:00 Uhr
Kursleitung:
Vida Leo (Zertifizierte Tanz- und Gedächtnistrainerin)
Kosten:
54 Euro (9 Einheiten)
|
Leichte Gymnastik mit Musik |
|
|
Senior:innen |
320 |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 |
 |
Raus aus dem Haus! |
Gymnastik und Bewegung im Freien. |
Sich gemeinsam an der frischen Luft bewegen: Das hält fit und aktiviert das Immunsystem! |
Stärken Sie Ihre Gesundheit.
Der Innenhof der Wallonischen Ruine ist ein idealer Ort, um sich mitten in der Stadt im Freien zu bewegen.
Im Anschluss an das Training besteht Gelegenheit sich bei Kaffee und Tee austauschen.
Bei Regen findet der Kurs in den Räumen der Familienakademie statt.
Donnerstags · 23.10.–18.12.2025
11:30–12:15 Uhr (Training)
Im Anschluss Kaffee/Tee
Kursleitung:
Milagros Yorges (Sportwissenschaftlerin, Gymnastik- und Fitnesstrainerin für Pilates, Rückenschule und Faszien)
Kosten:
45 Euro (9 Einheiten)
|
Gymnastik im Freien |
|
|
Senior:innen |
305 |
Freitag, 24. Oktober 2025 |
 |
Rund um den Apfel |
Wir untersuchen den Apfel und alles,was man so daraus machen kann. |
Äpfel pressen, Apfelkuchen backen, Apfeltrester für die Wildtiere. Was haben die Wildtiere davon? |
Äpfel, Birnen und Kirschen… Alles vom Menschen erfundenes Kulturobst! Was hat die Natur denn davon?
Unter Umständen eine ganze Menge… wenn man es nur richtig macht.
Wir stellen Apfelsaft und wahrscheinlich auch noch eine ganze Menge anderes daraus her. Doch auch die Schattenseiten des Kulturobstes werden beleuchtet.
Freitag · 24.10.2025
15:00–18:00 Uhr
Alter:
6–11 Jahre
Kursleitung:
Michael Kirse (Studierter Wald- und Landschaftsökologe, Ökosystemforscher, Betreiber des Umweltmobils „RUMpeL“)
Kosten:
15 Euro
|
Kinder von 6–11 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
231 |
Samstag, 25. Oktober 2025 |
 |
Der „Letzte Hilfe“-Kurs |
Sterbebegleitung als Lebenshilfe. |
Menschen in den letzten Wochen vor ihrem Tod beistehen: Ein Seminar, das sich lebendig und leicht einem schweren Thema widmet. |
Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern vor allem praktizierte Mitmenschlichkeit durch Familie, Freunde und Nachbarn.
Wir reden über:
- Sterben als Teil des Lebens
- Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
- Leid und Linderung im Sterbeprozesses
- Abschied
Wir machen Ihnen Mut, das Sterben zu begleiten.
Samstags · 25.10.2025
10:00–14:30 Uhr
Kursleitung:
Annette Böhmer- Seeliger (Leiterin Hospizdienst)
Prof. Holger Kaesemann (Vorstand Caritas MKK)
Kosten:
Kostenfrei – der Hospizdienst Hanau freut sich über Ihre Spende.
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
257 |
Montag, 27. Oktober 2025 |
 |
Gespenstische Filzerei |
Altes Handwerk, neu entdeckt. |
Die Tage werden kürzer und wir machen es uns drinnen mit einer selbst gefilzten Lichterkette bequem… |
Aus weicher Schafswolle, warmem Wasser und duftender Seife erschaffen wir mit den eigenen Händen die schönsten Filzereien.
Die Lichterkette mit den kleinen Geistern passt perfekt zur herbstlichen Deko und sorgt für eine gemütliche Lichtquelle in deinem Zimmer.
Montag · 27.10.2025
15:00–17:00 Uhr
Alter:
6–8 Jahre
Kursleitung:
Kerstin Appel (Verbelana)
Kosten:
20 Euro
|
Kinder von 6–8 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
232 |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 |
 |
Englisch für Kinder |
Let’s sing and play together. |
Ein Angebot zum frühen Fremdsprachenerwerb. Im Sinne der Immersionsmethode tauchen wir spielerisch und ohne Vokabelstress in die englische Sprache ein. |
Eingebettet in einen abwechslungsreichen Nachmittag möchten wir die Freude an der englischen Sprache vermitteln.
Reime, Finger- und Bewegungsspiele und Kinderlieder sind Teil der Treffen. Kinderbuchklassiker sind durch sogenannte Storybags im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
Und Vokabeln zum Anfassen begegnen uns immer wieder. Let’s go!
Mittwochs · 29.10.–10.12.2025
15:30–17:00 Uhr
Alter:
Ab 4 Jahren (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Marina Willumat (Pädagogische Fachkraft für Immersion [Englisch])
Kosten:
90 Euro pro Tandem (je 6 Termine)
|
Kinder ab 4 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
199 |
Freitag, 31. Oktober 2025 |
 |
Schulung von Lesepat:innen |
Ehrenamtliches Engagement in Kita und Grundschule. |
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Kinder für das Lesen zu begeistern, denn Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die entscheidenden Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche hat. Aber leider gibt es immer mehr Kinder, denen das Lesen schwerfällt. |
Daher hat die Familienakademie gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Hanau ein Lesepat:innen-Projekt initiiert, um Kinder früh in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Haben Sie Lust, sich ehrenamtlich als Lesepate oder Lesepatin zu engagieren?
Haben Sie…
- Spaß am Lesen?
- Spaß daran, mit Kindern zu arbeiten?
- Zeit, regelmäßig in einer Kita oder Grundschule vorzulesen?
Die Schulung und Begleitung der Lesepat:innen ist uns wichtig!
Mit einer Schulung durch unsere Lese- und Literaturpädagogin möchten wir Ihnen einen guten Start ermöglichen.
Neben Stimm- und Präsentationstraining steht auch die Lektürenauswahl sowie die Vorbereitung und Methodik auf dem Programm.
Wer möchte, kann an Treffen zum regelmäßigen und begleiteten Erfahrungsaustausch teilnehmen. Diese Treffen beinhalten auch immer weitere Impulse für das gemeinsame Lesen mit Kindern.
|
|
|
|
Gesellschaft, Senior:innen |
251 |
Montag, 03. November 2025 |
 |
Herbstwald-Exkursion |
Abenteuer im Wald. |
Wir wollen den herbstlichen Wald entdecken und dabei viele spannende Dinge erleben. |
Heute gehen wir raus in die Natur! Dort wartet ein riesiger Abenteuerspielplatz auf uns.
Wir werden Tiere und Pflanzen kennenlernen, toben und spielen, bauen und kreativ sein und viel Spaß haben.
Die Waldtage sind einzeln buchbar und haben unterschiedliche Inhalte. Bitte an wettergemäße Kleidung denken!
Montag · 03.11.2025
15:30–17:30 Uhr
Alter:
6–10 Jahre
Kursleitung:
Kerstin Koch
Kosten:
15 Euro
|
Kinder von 6–10 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
229 |
Samstag, 15. November 2025 |
 |
Weihnachts-Special |
Wir bauen uns eine Weihnachtskrippe. |
(Groß-)Eltern und Kinder bauen gemeinsam eine Weihnachtskrippe nach eigenen Entwürfen. |
Design, Größe, Art des Holzes und weitere Materialien bestimmt jede Familie für sich selbst.
Die benötigten Holzteile werden mit den vorhandenen Maschinen individuell zugeschnitten.
Auch bei der Auskleidung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So entsteht eine wunderbare Handarbeit, die Jahr für Jahr zur Weihnachtszeit wieder aufgestellt werden kann.
Samstag · 15.11.2025
14:00–18:00 Uhr
Alter:
Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Kursleitung:
Dr. Corinna Schulze (Diplom-Biologin)
Kosten:
40 Euro pro Familie inkl. Material
|
Familien mit Kindern ab 4 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
209 |
Dienstag, 18. November 2025 |
 |
Das Mama-Labor |
Kinder für Wissenschaft faszinieren. |
Wie können wir faszinierende Experimente ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse gemeinsam mit Kindern durchführen? |
Im Workshop erkunden wir, warum frühzeitiges Experimentieren wichtig ist und wie wir spannende Aktivitäten für Kinder gestalten können.
Gemeinsam machen wir einige aufregende Experimente – dazu gibt es Tipps von Patricia, wie Experimente auch zu Hause vorbereitet und Fragen kindgerecht beantworten werden können.
Wir führen eine Warteliste.
Dienstag · 18.11.2025
15:30–17:00 Uhr
Alter:
4–6 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Patricia Vogel (Wissenschaftskommunikatorin bei science birds)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder ab 2 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
196 |
Montag, 24. November 2025 |
 |
Metamorphosen |
Die Verwandlung von Dingen. |
Inspiriert durch die Natur hauchen wir alten Dingen neues Leben ein. |
Die Natur hält viele Überraschungen für einige Tiere bereit. Aus Eiern schlüpfen z.B. Larven, die im Wasser leben und nach der Metamorphose die Luft erobern.
Wir möchten in diesem Kurs das Thema Nachhaltigkeit und Upcycling aufgreifen und „alte“ Dinge in neues Überraschendes verwandeln.
Hierfür könnt ihr eigene alte Sachen mitbringen, die ihr in etwas Neues verwandeln möchtet.
Montag · 24.11.2025
16:00–18:00 Uhr
Alter:
5–6 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Dr. Corinna Schulze (Diplom-Biologin)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder von 5–6 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
217 |
Freitag, 28. November 2025 |
 |
Streiten & Vertragen |
Du Stinkesocke! Was ich?Nein, du Murmeltier! |
Jeder hat mal Streit. Aber was kann ich tun, dass es mir wieder gut geht? Wir entdecken unsere Streitkultur und wie wir uns wieder vertragen. |
Streit entsteht, ob wir es wollen oder nicht. Wut, Ungerechtigkeit oder einfach nur Hunger oder Müdigkeit führen dazu.
Wichtig ist dabei sich und andere nicht zu verletzten.
Wie das geht, erkunden wir mit dem Buch „Warum gibt es Streit?“ und enden mit einer lustigen Schimpfwortparty oder einer kreativen Bauchfühlkarte.
Freitag · 28.11.2025
15:30–17:00 Uhr
Alter:
4–5 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Nadine Hochrein (Lese- und Literaturpädagogin)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder von 4–5 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
211 |
Freitag, 28. November 2025 |
 |
Elektrisierende Weihnachten |
Karten und Deko mal anders. |
Wir „basteln“ mit Licht und lernen dabei, wie ein Stromkreis funktioniert. |
Am ersten Kurstag lernen wir durch Tüfteln und Basteln die Grundlagen der Elektronik kennen.
Zunächst planen und zeichnen wir ein Projekt und erstellen dann einen Stromkreis mit Kupferklebeband und LEDs. Damit lassen sich z.B. individuelle Weihnachtskarten zum Leuchten bringen.
Ein kleines Lötprojekt beim zweiten Treffen verspricht einen buchstäblich „spannenden“ Nachmittag.
Wir führen eine Warteliste.
Freitag · 28.11. & 05.12.2025
16:00–18:00 Uhr
Alter:
9–12 Jahre
Kursleitung:
Ralf Schlosser (Leitung KaTHINKas MINT)
Kosten:
40 Euro (2 Termine)
|
Kinder von 9–12 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
241 |
Montag, 01. Dezember 2025 |
 |
Erzähltheater Weihnachtszeit |
Wir öffnen das Kamishibai. |
Was verkürzt die lange Wartezeit auf Ostern und Weihnachten besonders gut? Das gemeinsame Beisammensein und Lauschen einer schönen Geschichte natürlich. |
Es ist wieder so weit!
Zur Einstimmung auf die Oster- und Weihnachtszeit präsentieren wir passende Geschichten mit dem Erzähltheater. Das anschließende Basteln und gemeinsame Singen darf natürlich auch nicht fehlen.
Wir laden ein zu einer spannenden Reise in die Welt des Geschichtenerzählens!
Montag · 01.12.2025
15:30–16:30 Uhr
Alter:
2–3 Jahre (mit Begleitperson)
Kursleitung:
Kirstin Lambrecht (Logopädin, Fachbereich Sprachförderung)
Kosten:
15 Euro pro Tandem
|
Kinder ab 2 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
194 |
Mittwoch, 10. Dezember 2025 |
 |
Kristall-Werkstatt |
Edelsteine und Kristalle entdecken. |
Im Workshop nehmen wir verschiedene Edelsteine und Kristalle unter die Lupe und machen spannende Experimente – ganz ohne chemische Vorkenntnisse. |
Gemeinsam mit Patricia vom Mama-Labor erforschen wir die Welt der Edelsteine und Kristalle.
Wir untersuchen verschiedene Gesteine, lernen ihre Formen kennen und machen spannende Experimente zur Kristallbildung.
Am Ende bekommen alle ein Set mit nach Hause, um eigene Kristalle züchten zu können.
Wir führen eine Warteliste.
Mittwoch · 10.12.2025
16:00–18:00 Uhr
Alter:
6–9 Jahre
Kursleitung:
Patricia Vogel (Wissenschaftskommunikatorin bei science birds)
Kosten:
15 Euro
|
Kinder von 6–9 Jahren |
ausgebucht |
|
Kinder, Familie & Erziehung |
224 |
Mittwoch, 17. Dezember 2025 |
 |
It’s Teatime |
Scones, Sandwich oder Shortbread. |
Smalltalk auf Englisch, gemeinsam backen, Rezepte tauschen, Tee zubereiten: Wir genießen englische Köstlichkeiten. |
Tee ist weltweit beliebt.
Wir schauen nach Großbritannien, ins Mutterland der Teatime. Bei einer guten Tasse Tee und Leckereien lässt sich in geselliger Runde herrlich Englisch plaudern.
Zur Teatime sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Mittwoch · 17.12.2025
15:30–17:30 Uhr
Alter:
4–99 Jahre
Kursleitung:
Marina Willumat (Pädagogische Fachkraft für Immersion [Englisch] und Liebhaberin englischer Teatime)
Kosten:
10 Euro pro Person 15 Euro pro Familie
|
Kinder ab 4 Jahren |
|
|
Kinder, Familie & Erziehung |
201 |
Montag, 05. Januar 2026 |
 |
LEGO®-StarWars-Bautage |
Wir bauen das StarWars-Universum. |
Galaktischer Bauspaß erwartet die Teilnehmer bei den LEGO®StarWars-Bautagen. |
Der Wüstenplanet Tatooine, die Nabu oder der Mond Endor: überall warten spannende LEGO®-Szenen darauf, gebaut zu werden.
Auch die legendären Raumschiffe, wie der Millenium-Falke oder die Sternenzerstörer und die Helden und Droiden aus der Saga dürfen nicht fehlen.
Zudem kann auch ganz nach Fantasie eine galaktische Stadt, wie die Stadt in den Wolken oder Coruscant gebaut werden.
Montag–Mittwoch 05.01.–07.01.2026
9:00–15:00 Uhr
Alter:
6–12 Jahre (eingeschult)
Kursleitung:
Julia Druschel (Sozialpädagogin MA)
Kosten:
120 Euro inkl. Verpflegung Geschwisterkind 100 Euro
|
Kinder von 6–12 Jahren |
|
Winterferien |
Kinder, Familie & Erziehung |
235 |